1. Home
  2. Artikel
  3. Forum
    1. FAQ
    2. Forenregeln
    3. Unerledigte Themen
  4. Shop
    1. Vorbestellung Kurse DevonThink 4
    2. SchwachstellenWächter
    3. Mitgliedschaft
    4. 1:1 Unterstützung
    5. Werbe auf Steffi's Cloud
    6. Englischer Shop
    7. Kundenbewertungen
    8. Hilfe
    9. Mein Konto
      1. Bestellungen
      2. Downloads
      3. Abonnements
      4. Lizenzen
  5. IT-Sicherheit und Datenschutz
  6. FileMaker-Entwicklung
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
ZoomNotes
  • Alles
  • ZoomNotes
  • Artikel
  • Blog-Artikel
  • Forum
  • Lexikon
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. Steffi's Cloud
  2. Artikel
  3. How To Do
  4. ZoomNotes

ZoomNotes: Eine unterschätzte Software- handschriftliche Notizen unter IOS

  • Steffi
  • 27. März 2017 um 17:24
  • 9 Kommentare
  • 22 Minuten
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Warum ZoomNotes?
  2. Der Hauptbildschirm
    1. Scroll nach oben - Die Suche
    2. Das Plus - Icon (1. von Links)
    3. Das Zahnrad - Icon (2. von Links)
    4. Das „kleiner-Größer“- Icon (3. von Links)
    5. Das Hilfe - Icon (4. von links)
    6. Template - Icon (2. von rechts)
    7. Edit - Icon (1. von rechts)
  3. Einstellungen
    1. Der erste Schritt WebDav-Anbindung für Deine handschriftlichen Notizen
    2. Allgemein „General“
      1. Passwort
      2. Optionen (Options)
      3. Camera
      4. Dokumente (Documents)
    3. Palm Rejection (Handflächen-Unterstützung)
      1. Welche Hand rechts oder links - selbsterklärend wenn Du handschriftliche Notizen erstellst
      2. Palm Protection an
      3. Use only small touches
      4. Palm Pad
    4. Stylus „Welchen Stift nutzt Du?“
    5. Interface (Darstellung)
    6. Schreiben/Zeichnen (Drawings)
      1. Drawings
      2. Selektiere mit Deinen Stift (Selektion)
      3. Text
      4. Zooming
    7. Was sind Workspaces?
    8. Auto-Backup
      1. Einstellungen
      2. Target - Wohin mit Deinem Backup?
      3. Format
  4. Kaum zu glauben?
  5. Auf zum nächsten Marathon - das Schreiben von Notizen
    1. Startbildschirm und Ordner
    2. Ein Dokument erstellen
      1. Namen des Dokumentes und Einstellungen
      2. Seiten innerhalb des Dokumentes
      3. Vorlagen
      4. Was sind denn Sub-Pages?
      5. Bevor Du das Menu „Page-Manager“ schliesst
  6. Übersichten der Menus im Bearbeitungsmodus
    1. Oben
      1. links
      2. Mitte
      3. Rechts
      4. Zweite Zeile
    2. Links
    3. Wichtigste Funktionen:
      1. Grosses „A“
      2. Stift
      3. Smileys
      4. Seite mit den umgekehrten „V“
      5. Linie
      6. Ganz unten ist die Lupe mit dem „Z“
  7. Zurück zum Hauptbildschirm
  8. Vorlagen
  9. Deine Notiz exportieren
    1. Open in….WICHTIGE EINSTELLUNGEN
    2. Was soll exportiert werden?
  10. Änderungen zwischen ZoomNotes und DTTG

Mein erster Eindruck von ZoomNotes war, das es sehr einfach aussah diese Software zu bedienen. Der zweite und dritte Eindruck zeigte, dass es doch nicht so einfach zu sein schien alle Funktionen auf Anhieb zu verstehen. Ich wollte einfach ein Programm was meine handschriftliche Notizen gut verwalten kann und zwar mit der eigenen Cloud.

Bis heute haben die Entwickler viel geleistet und viele neue Funktionen implementiert, so dass es jetzt noch leichter ist mit ZoomNotes zu arbeiten.


Mit diesem Beitrag möchte ich Dir die Einstellungen und Menus näher bringen, welche Du benötigst um mit ZoomNotes loslegen zu können.

Warum ZoomNotes?

Dies war die Entscheidung wegen der WebDav-Anbindung zu meiner Eigenen Cloud und das man auch von dieser importieren und exportieren kann, sowie wie super handschriftliche Notizen anzufertigen sind.


Dazu kam natürlich noch - wie der Name schon sagt - der unglaubliche Zoom. Alle Inhalte werden super gezoomt ohne Nachteile der Qualität! Bilder, Handschrift, Text etc. werden genau positioniert und das ist echt unglaublich.


Als es noch keinen ApplePencil gab, habe ich mit Adonit gearbeitet und die Kombination von Adonit und ZoomNotes hat mich richtig überzeugt.


Ich habe nie mit dem Zoom-Fenster gearbeitet, sondern direkt geschrieben. Nach Einführung des ApplePencil wurde es noch einfacher.


Egal ob Notizen handschriftlich oder als Text, Tabellen, Bilder, Videos, Sprach-Memos, Videos erstellen, Import/Export in verschiedene Formate, Zusammenarbeit mit DevonThinkToGo, Einfügen von Webinhalten, Maps, Screenshots - alles mit drin!

Der Hauptbildschirm

Nun ja, der sieht etwas leer aus - aber das kommt daher, dass wir ja erst gerade anfangen.



Die „Leere“ füllst Du mit Deinen Dokumenten, Ordnern und Unterordnern ganz einfach!

Scroll nach oben - Die Suche

Nicht ganz zu sehen ist die Suchleiste, welche sich ganz ganz oben befindet. Hier scrollst Du nach oben und dann wirst Du zwei verschiedene Suchfunktionen finden:

  • Suche nach Text
  • Suche nach Stichworten.

Das Plus - Icon (1. von Links)

Es sieht sehr harmlos aus, es gibt „nur“ zwei Optionen welche aber sehr mächtig sind - also der erste Anschein trügt hier gewaltig!

Das Zahnrad - Icon (2. von Links)

Hier machst Du sämtliche Einstellungen, wie ZoomNotes aussehen soll und was es können soll.

Das „kleiner-Größer“- Icon (3. von Links)

Hier kannst Du die Größe des Bildschirms einstellen. Das wird dann interessant, wenn Du viele Dokumenten, Ordner, Unterordner hast, welche Du entweder als Vorschau oder ab auch verkleinert, als eine Art Liste anzeigen lassen kannst.

Das Hilfe - Icon (4. von links)

Hier erhälst Du den ersten Überblick über viele Funktionen und die Icons, welche zur Verfügung stehen.


Diese Hilfe ist gut gemacht und leitet Dich durch den ersten Lernprozess.

Template - Icon (2. von rechts)

Vorlagen sind ein wichtiger Grund um sich organisieren zu können.


Nun ist es so, dass ich auch dachte: „Nun gut da sind Vorlagen, welche ich nutzen kann“…. Bis ich mir die Vorlagen mal genauer angesehen hatte!


Es ist möglich seine eigenen Vorlagen einfach mit nach ZoomNotes zu importieren! Egal welche! Deine Eigene, eine vom Internet oder oder oder.


Du kannst hier alles nach Deinen Wünschen anpassen und hast immer Deine, eigenen Vorlagen zur Hand ohne Warten zu müssen, dass die Entwickler neue erstellen! Einfach eine in Word, Pages oder wo auch immer erstellen als PDF exportieren und fertig ist die Vorlage!

Edit - Icon (1. von rechts)

Hier kannst Du Dokumente, Ordner, Unterordner:

  • Erstellen
  • Löschen
  • Verschieben
  • Umsortieren
  • Backup manuell machen
  • Inhalt von Ordnern etc. Exportieren und Importieren.

Einstellungen

Der erste Schritt WebDav-Anbindung für Deine handschriftlichen Notizen

Als erstes stellst Du die WebDav-Anbindung her, bevor wir zu den eigentlichen Einstellungen kommen.


Im Hauptmenu auf das PLUS Zeichen gehen dann Import - WebDav:





Gib hier deine IP oder DNS, Benutzer name und Passwort ein und stelle den Schalter „Remember Password“ auf grün.





Alles richtig eingegeben? Dann solltest Du jetzt Deine Daten auf Deiner eigenen Cloud sehen:





Weiter brauchst Du hier erstmal nix zu machen - Tippe einfach auf den Hauptbildschirm.


Jetzt kannst Du die eigentlichen Einstellungen vornehmen.

Allgemein „General“

Wie das Wort schon sagt, geht es hier um die Allgemeinen Einstellungen, wie sich die App verhalten soll.


Passwort

Um Deine Notizen vor unbefugten Zugriffen zu schützen kannst Du hier ein Passwort vergeben, welches bei Öffnen der App abgefragt wird.


Dies ist besonders nützlich, wenn Du viel unterwegs bist oder einfach Deine Notizen schützen willst.

Optionen (Options)

Auto-Scale-Symbols

Hier geht es darum wie Symbole angezeigt werden sollen. Ist diese Option aus, kann es passieren das die App Symbole etwas „schräg“ aussehen - also am Besten anschalten.

Save pen colours

Hier kommt auch das Britische durch :) ordentliche Schreibweise von „Colours“ und nicht „Colors“ :)


Verwendest Du immer wieder die selben Farben, macht diese Option Sinn, da Du einen Schnellzugriff auf Deine Farben hast. Egal ob Du sie personalisiert hast oder die Standardfarben nutzt.

Re-Open last document

Bei mir ist sie aus, da ich mal diese und mal jenes Dokument bearbeite. Es macht durchaus Sinn, wenn Du z.B. ein Dokument - sagen wir mal „Meine Arbeitsnotizen“ ständig brauchst - dann öffnet die App dieses Dokument und lässt den Hauptbildschirm aus. So kannst Du direkt weiterarbeiten.

Stop App Sleeping

Schlafwütige Apps braucht kein Mensch :)


Hier geht es darum, ob die Auto-Abschalt-Funktion vom Ipad genutzt werden soll oder diese einfach zu ignorieren - natürlich geht es dann zu „Lasten“ des Akkus.


Sinn macht dies, wenn Du länger mit ZoomNotes arbeitest und mal hier und da gucken möchtest ohne ständig das Ipad aus seinem „Schlaf“ rütteln zu müssen.

Auto - Save

Sehr nützlich und ich empfehle diese Funktion einzuschalten, da man schnell vergisst, etwas zu speichern.

Camera

Speichere Bilder direkt zum Album

Es gibt diverse Möglichkeiten in ZoomNotes, Bilder zu verwenden. Angenommen Du machst einen Screenshoot oder etwas aus dem Web direkt von ZoomNotes entstehen natürlich Bilder - welche irgendwo gespeichert werden sollen.


Da meine Bilder von Ipad und Iphone sowie so automatisch von DSPhoto gesichert werden, finde ich diese Option ganz nützlich.

Editieren von Fotos aus dem Kamara-Album

Bilder können editor, annotiert und verändert werden. Die Frage ist nur ob die Originalfotos dann behalten werden sollen (aus) oder überschrieben werden (an).

Resample Scale

Dies hat etwas mit dem Zoom zu tun und sollte nicht kleiner als 1.0 sein um perfekte Ergebnisse zu erhalten.

Dokumente (Documents)

Hier kannst Du verschiedenste Einstellung und Tags einstellen.

iCloud :(

Oh nein - danke! Nix mit iCloud sorry wir sind ja hier in der eigenen Cloud! Also aus! :)


All new docs to iCloud :(

Das muss auch nicht sein, wenn wir doch keine iCloud nutzen wollen. Alle neuen Dokumente und Änderungen speichern wir doch per WebDav auf unsere eigenen Cloud.


Also aus!

Re-index documents

Diese Funktion ist ganz nützlich bei vielen Textdokumenten. Es legt einen neuen Index für Texte an, welche Du dann schneller suchen kannst.

Remove empty folders

Entfernen von leeren Ordner macht insoweit Sinn, falls man einen Ordner zwar erstellt hat, aber diesen überhaupt nicht nutzt. Um Platz zu schaffen, wird dieser automatisch gelöscht, falls keine Dokumente, Unterordner etc. Vorhanden sind.


Sprache - selbsterklärend

Wifi Images Port

Hä? Wifi-Bilder was ist das?





Super Funktion kann ich nur sagen! ZoomNotes bietet den sogenannten ZIS-Server an, welchen Du hier als Download hier herunterladen kannst:


MAC und Windows.


Dieses kleine Programm ist super nützlich um Bilder oder Daten über PC oder MAC auf das Ipad in Deine handschriftlichen Notizen in ZoomNotes zu importieren.


Es funktioniert im lokalem Netzwerk super! Das heißt, wenn Du auf dem PC (Win) oder MAC Bilder hast, brauchst Du diese nicht erst in die eigenen Cloud zu speichern, sondern kannst sie direkt nach ZoomNotes importieren.


Das ist doch cool oder nicht?


Vor allem für Windows-Nutzer mit einem Ipad ist dies super Sache, da Du nix umständliches machen muss. Nur Datei per ZIS direkt auf Ipad übertragen und schon kannst Du am Ipad weitergearbeiten.

Palm Rejection (Handflächen-Unterstützung)

Nennst Du einen ApplePencil Dein Eigentum brauchst Du hier nix weiter zu machen, da der ApplePencil eh vom Ipad PRO erkannt wird. Allerdings ist es sinnvoll ZoomNotes die Richtung mitzuteilen - also Recht-oder Linkshänder.


Für alle anderen Ipads empfiehlt sich diese Einstellung vorzunehmen.

Welche Hand rechts oder links - selbsterklärend wenn Du handschriftliche Notizen erstellst

Palm Protection an

Die Richtung, wie Du schreibst wird bei „Hand angle“ ZoomNotes mitgeteilt.

Use only small touches

Hier geht es darum, wie ZoomNotes auf Gesten per Finger reagieren soll - kleine Gesten werden dann sicher erkannt.

Palm Pad

Falls Du dieses nutzt, dann kannst Du es hier einschalten.

Stylus „Welchen Stift nutzt Du?“

Dies ist selbsterklärend und koppelt verschiedene Stifte mit ZoomNotes. Du brauchst diese Einstellung nur einmal vorzunehmen.


Beim nächsten Koppeln des Stiftes erkennt ZoomNotes die Einstellungen. Bei manchen Stiften gibt es am rechten oberen Rand in den Dokumenten die Koppel-Funktion. Stift einfach daran halten und gekoppelt - Fertig und schon kann es losgehen mit Deine handschriftliche Notizen zu erstellen.





Alle Stifte sind möglich; der große Unterschied zwischen ihnen ist natürlich deren Funktionsumfang, wie z.B. Druckempfindlichkeit, Drucktasten wie zurück und löschen etc.


Alle Einstellungen können hier leicht gemacht werden, z.B. bei Adonit wird dann noch extra angezeigt, wie die Tasten am Stift zu bedienen sind und was ZoomNotes anzeigen soll. Sehr sinnvoll wenn Du das Zoom-Fenster nutzt (ein-und ausblenden).

Interface (Darstellung)

Wie möchtest Du was in welcher Größe angezeigt bekommen?





Dies bezieht sich auf den Haupt- und Bearbeitungsbildschirm. Brauchst Du viel Platz zum Schreiben kannst Du hier verschiedene Optionen ausblenden lassen:

  • Status bar
  • Prozente des aktuellen Zooms
  • Seitenleiste
  • Einstellungen für Dokumente
  • Einstellungen fürs Zeichen
  • Positionierung von Toolbar und Seitenleiste
  • Größe der Leisten
  • Größe der Vorschau (Hauptbildschirm).

Schreiben/Zeichnen (Drawings)

Hier geht es darum, wie Du mit ZoomNotes arbeiten möchtest und welche Möglichkeiten bereitstehen.

Drawings

  • Swipe to scroll
    Touchfunktion fürs Scrollen
  • Smooth freehand lines
    Das ist super wenn Du ohne ein Lineal arbeitest - hier wird Deine gezeichnete Linie verbessert
  • Shape Detection
    Ja, das gibt es auch! Zeichne einfach ein Dreieck Viereck, Kreis oder Ähnliches und ZoomNotes macht daraus automatisch die gewünschte Form.
  • Auto connect shapes
    Das ist super fürs MindMapping oder Diagramme zeichnen, da die Formen miteinander verbunden werden
  • Separate pen colours
    Für jede Art Stift, kannst Du hier eigene Farben als Favoriten speichern. Das ist sehr nützlich, weil z.B. die meisten Highlighters gelb, orange, rot aber sicherlich nicht schwarz sind.
  • Auto stop eraser
    Es gibt zwar noch ein „Shortcut“ zum Löschen mit dem Stift; trotzdem ist dies sehr nützlich.
    Wenn Du den Radierer nimmst um Teile zu löschen wird danach sofort wieder letzte Stift zur Verfügung gestellt, ohne das Du noch einmal auf das Stift-Symbol drücken musst.
  • Fine tip stylus
    Den mag ich besonders gern zum Schreiben oder Annotieren.

Selektiere mit Deinen Stift (Selektion)

  • Selection guidelines
    Zeigt Dir ein paar Hilfestellungen an - was sehr nützlich ist, wenn Du erst mit ZoomNotes beginnst.
  • Draw loop to select
    Einfach einen Kreis um die zu selektierende Passage mit dem Stift zeichnen und alles wird selektiert. Ich persönlich habe es ausgestellt weil ich gern meine Nummern mit einem Kreis umrande und da hat diese Funktion ein wenig gestört.
  • Crossout to delete
    Einfach durchstreichen - weg ist die Passage, Wort, Symbol, Zeichen oder was auch immer Du
  • löschen möchteDas heisst, das Du nicht den Radierer nehmen musst, sondern einfach mit Deinen Stift die Zeichen löschst.
  • Scale line thicknessWenn Du einfach das Blatt zoomst bleibt die Linienstärke erhalten und wird nicht dicker, sondern passt sich dem Zoom an.
  • Select tool modeHier schlage ich „Enclose“ vor, weil „Overlap“ vielleicht am Anfang ein wenig irritieren kann.Die Frage ist hier wo die Selektion stattfinden soll und wie das Selektiere wieder eingefügt wird.

Text

Es gibt auch die Möglichkeit getippte Texte auszublenden, zu überblenden etc. Aber Du willst sicherlich sehen, was Du schreibst und daher lieber anlassen.





Datum - Format

Hier kannst Du das Format für das Datum einstellen. Warum?

Du kannst Deine eigenen Vorlagen mit einem Kürzel verfassen, so dass immer das aktuelle Datum eingefügt wird.


Daher ist es wichtig dies vorher anzupassen.

Zooming

Restrict zoom-out to page


Macht Sinn, weil Du ja alles auf Deiner Seite haben möchtest - und hier ist es dann egal ob A4, A5, A0 oder ein sonstiges Format.


Alles bleibt dann auf der Seite erhalten, egal wie Du zoomen möchtest.


Maintain zoom between pages


Wenn Du einmal Deinen Zoom z.B. fürs Schreiben eingestellt hast, soll dieser auch für weitere Seiten erhalten bleiben.


Double tap in Zoom


Doppeltest Antippen kann entweder die Breite oder die aktuelle Größe der Seite veranlassen.

Was sind Workspaces?

Diese Einstellung ist super, wenn Du Dein Ipad etc. Mit jemanden teilen möchtest, wie z.B. Dozenten an der Uni welche ein Ipad dann den Studenten für den Unterricht bereitstellen.





Hiermit kannst Du sämtliche - und wirklich alle Einstellungen, Zugriffe, Berechtigungen etc. - einstellen, welcher ein Nutzer haben sollte oder vielmehr nicht haben sollte.


Das wird dann interessant wenn Du eine Gruppe von Leuten hast, denen Du entweder etwas erklären möchtest, oder sie einfach mitschreiben können oder oder oder.




Die Funktionen sind unbegrenzt! Die Hauptsache ist, dass nicht jeder mit dem Du Dein Ipad teilst Deine gesamten Dokumente, Ordner, Unterordner etc. sehen und vor allem nicht bearbeiten soll. Du kannst auch Deinen WebDav hiermit eingrenzen, so dass nicht jeder gleich auf die Idee kommt, durch Deine Daten zu stöbern.


Ich werde auf die vielen vielen Funktionen in einem späteren Artikel „ZoomNotes Advanced“ eingehen.


Um jetzt arbeiten zu können gehe ich mal davon aus, dass Du Dein Ipad allein benutzt.




Daher erstelle den Hauptarbeitsbereich und berechtige für diesen alle Möglichkeiten, da Du ja alle Funktionen für Dich nutzen möchtest.

Auto-Backup

Ja, das ist auch eine Sync-Funktion, da sämtliche Daten als znd - Dateien ausgelagert werden. Das heisst Du kannst hiermit synchronisieren.

Einstellungen

  • Enable
    Ja, klar möchtest Du das Deine Dokumente mit Deinem WebDav synchronisiert und ein „Backup“ erstellt wird.
  • Root Folder
    Das ist der Ordner auf Deiner eigenen Cloud, welcher verwendet werden soll.Hier musst Du ein bisschen aufpassen - es muss der Hauptordner sein; daher ist es sinnvoll den vorher eingestellten WebDav nicht nur auf ein Verzeichnis zu erstellen, sondern auf das Gesamtverzeichnis.Hier kannst Du nun einen Ordner für ZoomNotes bereitstellen.
  • Wifi only
    Wann synchronisiert werden soll hängt natürlich davon ab, wie hoch Dein Datenvolumen ist.Nur über Wlan hat natürlich einige Vorteile der Schnelligkeit aber öffentliches Wlan würde ich persönlich nicht nutzen - dann lieber über die Mobilfunkverbindung ein Backup machen.Bei jeder kleinen Änderung wird diese auf Deine eigenen Cloud übertragen und das alles automatisch.

Target - Wohin mit Deinem Backup?

Mein Favorit - und sicherlich auch Deiner ist die eigene Cloud - also WebDav.


Aber es gibt natürlich auch die Möglichkeiten nach Dropbox, Evernote und Google Drive zu aktualisieren.

Format

Ich halte es so, dass das Format ZoomNote- eigenes ist und nicht als PDF konvertiert wird.


Die Vorteile sind einfach das die Desktop-Version znd - Dateien versteht und diese leicht geöffnet werden können. Zum Anderen ist es viel leichter mit Deinem Mobilgerät mit dieser Dateiform zu Arbeiten.

Kaum zu glauben?

So viele Einstellungen und Möglichkeiten! Das waren „nur“ die Einstellungen für die „Inbetriebnahme“


Nach diesem Einstellungs-Marathon hast Du jetzt schon einen kleinen Überblick über die Funktionsvielfalt von ZoomNotes gewonnen.


Mit klein meine ich wirklich klein - da diese Software noch viel mehr kann!

Auf zum nächsten Marathon - das Schreiben von Notizen

Startbildschirm und Ordner

Vorab schlage ich vor, einen Ordner „Test“ erst einmal anzulegen. Somit hast Du alles was jetzt kommt in diesen Ordner und nicht lose auf dem Hauptbildschirm.


Gehe zu „Edit“ (rechts) -> „Plus“ -> „Create a new empty folder“




Jetzt sollte ein kleiner Ordner mit dem Titel „Folder und Datum“ entstanden sein.





Tippe auf den Namen „Folder“ und Du kannst hier den Namen nach Deinen Wünschen ändern, sowie die Hindergrundfarbe setzen - dann auf „Done“ drücken.


Jetzt sollte der Ordner schon mal die Farbe haben, welche Du ausgewählt hattest.




Nun tippe einfach auf den Ordner - dieser wird jetzt geöffnet.


Möchtest Du noch einen Unterordner erstellen? So funktioniert das genauso wie gerade beschrieben.




Links hast Du ein „Kreuz“ zum Schließen und unten links den Namen Deines Ordners.

Ein Dokument erstellen

Einfach auf das Plus-Zeichen gehen -> „Create Document“


Es werden Dir die Vorlagen zur Verfügung gestellt - einfach eine Auswählen! Im Übrigen gibt es zwei Typen an Vorlagen :

  • Dokumente
  • Seiten.

Nach der Auswahl wirst Du direkt in den Editor weitergeleitet - also keine Panik

Namen des Dokumentes und Einstellungen

Jetzt heisst natürlich das neue Dokument so, wie die Vorlage. Das ändern wir jetzt mal schnell:


Auf das „Seitenzeichen“ (3. von rechts) gehen -> auf „Untitled“ klicken:




Jetzt alles eingeben, was Du benötigst:

  • Titel
  • Tags
  • Layers:
    Dies ist nochmal eine erweiterte Funktion, welche ich in einem späteren Artikel ausführlich erläutern werde.

Auf „Done“ drücken und schon sind Name und Tags fertig gestellt.

Seiten innerhalb des Dokumentes

Weil ich schon hier einmal bin, werde wir noch schnell ZoomNotes mitteilen, welche Vorlage für die Seiten gültig sind.


Das kann von einem leeren Blatt, zu linierten, karierten, Millimeterpapier oder was auch immer gehen. Vorlagen habe ich meine eigenen schon eingefügt.


Jetzt auf das Zahnrad (ganz rechts) gehen und die „Page Settings“ öffnen sich.




Hier kannst Du Einstellungen, wie Deine Seite aussehen soll einstellen:

  • Typ
    A4, A3 oder benutzerspezifisch
  • Dimensions- Papierformat
    ob A4, A0 oder Dein eigenes
    - Ausrichtung
    Hoch- oder Querformat- Richtung nach Grad- Farbe des Papiers- SurroundsHier geht es darum wie der Rand aussehen soll. Sehr sinnvoll um verschiedene Projekte oder so zu bearbeiten. Du kannst schon am Rand sehen in welchem Dokument Du bist und kannst es nicht verwechseln- Linienfarbe- Stile
    Dies sind die Vorlagen, die bereits in ZoomNotes mit drin sind.

Vorlagen

Ich gehe auf „Templates“ um meine Vorlagen zu sehen, welche bereits importiert wurden.


Etwas runterscrollen und auf „Blank“ gehen. - Ich werde mal meine Vorlage für „Blog-Ideen“ nutzen.



Diese Einstellungen können für jede einzelne Seite geändert werden. Also wenn Du sonst liniert schreiben möchtest und dann die nächste Seite kariert oder was auch immer, kannst Du dies mit der gleichen Methode ändern.




Da meine Vorlage schon so skaliert ist, wie ich es möchte, nämlich in A4, brauche ich nix weiter zu machen ausser dreimal zu bestätigen:

  • Set as default
    Ja, möchte ich das alle meine Seiten erst einmal so aussehen
  • Sub-Pages
    Hier auf auf JA einstellen, wenn alle Seiten meines Dokuments nach meiner Vorlage erst einmal erzeugt werden sollen.




Fertig - oben auf das „X“ zum schließen gehen und ganz oben auf das „Seitensymbol“ gehen um das Menu zu schließen.

Was sind denn Sub-Pages?

Das ist ein echt cooles Feature in ZoomNotes:


Seiten können Unterseiten haben als nächste Ebene - Du kannst Dir das in etwa so vorstellen, als hättest Du eine Ordnerstruktur - nur eben auf der Ebene der Seite.


Das bringt viele Vorteile mit sich Unterseiten zu nutzen:


Angenommen Du hast ein Dokument für Dein Tagebuch


Jede Seite entspricht einen Tag - Allerdings wird der Platz nicht ausreichen, alles auf eine Seite A4 zu quetschen.


Dann nutzt Du die Unterseiten-Funktion um alles was an diesen Tag passierte aufzuschreiben, mit Bildern, Videos oder Sprachnachrichten zu versehen.


Somit hast Du als Struktur:


Tagebuch


20170327 Was ist heute alles passiert?


...................Meine Bilder


..............................Erinnerungen an meine Bilder


...................Videos


...................Sprachaufzeichnung 1


..............................Notiz zur Sprachaufzeichnung


....................Sprachaufzeichnung 2 usw.


Du kannst so viele Unterseiten haben wie Du möchtest um Deine eigene Struktur aufzubauen.





Somit verlierst Du nicht den Überblick über Deine Dokumente und Erinnerungen usw.

Bevor Du das Menu „Page-Manager“ schliesst

Hier noch die anderen Funktionen von links nach rechts:

  • eine Seite zurück
  • Anzahl der Seiten im Dokument
    Es zeigt nicht nur die Seiten in Deinen Dokument, sondern auch die gesamte Struktur an!Einfach darauf klicken und Du siehst Deine Seiten - Gehe auf Outline und Du bekommst die Struktur inklusive der Unterseiten und Unter-Unterseiten angezeigt
    Unter „Edit“ kannst Du ausgewählte Seiten oder Inhalte verschieben oder löschen
  • eine Seite vor oder neue Seite anlegen
  • Navigiation für die UnterseitenDieses wird Dir helfen, um zu sehen wo Du Dich in Deinen Dokument befindest und wie viele Unterseiten nach oben oder unten verfügbar sind.
  • Seitenzeichen mit den kleinen Plus - Unterseite einfügen
  • Einstellungen - die ich bereits erwähnt hatte.

Übersichten der Menus im Bearbeitungsmodus

Oben

links

  • Zurück zum Hauptbildschirm
  • Änderungen widerrufen
  • Exportieren, Importieren und Teilen
  • Lineal
    verschiedene Tools zum zeichnen z.B. Lineal, Dreiecke etc etc.
  • Papierkorb um Seite zu löschen
  • Zahnrad Einstellungen der Stifte
    Größe, Farbe, Art, Favoriten etc. können hier eingestellt werden

Mitte

  • erstes und zweites Icon
    Gehe länger darauf und Du kannst auswählen, was dort erscheinen soll z. B. Stifte, Zoom oder oder
  • das Z-icon
    hier kannst Du einfach den Titel der Seite ändern.

Rechts

  • Route
    Dies ist für Layers gut geeignet - diese werde ich aber später einmal erklären
  • Apple-Symbol oder ein anderes
    Hier sind Deine Einstellung für Deinen Stift. Nutzt Du Adonit wird hier das Logo von Adonit angezeigt und Du kannst Deinen Stift hier koppeln.
  • Seiten-Symbol
    Ist für die Anpassung des Dokumentes und der Seiten (siehe oben)
  • Lautsprecher
    Hier kannst Du pro Seite oder Unter-/Unter-Seiten Sprachnachrichten aufnehmen. Diese werden dann auf der Seite eingefügt.
  • Fragezeichen
    Die Hilfe zu ZoomNotes
  • Pfeil-zeichen ganz rechts
    Hier kannst Du alle Menus oben, links ausblenden und somit ablenkungsfrei arbeiten.

Zweite Zeile

Hier hast Du die Register wenn verschiedene Dokumente geöffnet sind. Du kannst ganz einfach hin-und-her springen, ohne in den Hauptbildschirm zu müssen.

Links

Es könnte auch sein, dass es rechts ist - das hat allerdings mit den Einstellungen zu tun, welche Du in der ersten „Marathon“-Session eingestellt hattest.




Also bei mir ist es links :)


Hier kannst Du anzeigen lassen was Du möchtest und diese Seitenleiste nach Deinen Vorstellungen anpassen.


Um dies zu tun einfach etwas länger auf die Symbole klicken und es zeigt sich dann all die Möglichkeiten die verfügbar sind.

Wichtigste Funktionen:

Grosses „A“

Dies ist das Text-Module indem Du einfach schreiben kannst

Stift

Klar, handschriftliche Notizen oder Texte

Smileys

Hier kannst Du Smileys in Deine Seite einfügen


Seite mit den umgekehrten „V“

Sind für Lesezeichen, die Du setzen kannst !

Linie

Ist für die Stärke zum Schreiben, hier kannst Du einfach die Stärke mit Deinen Stift auswählen.

Ganz unten ist die Lupe mit dem „Z“

Hier kannst Du das Zomm-Fenster anzeigen lassen - ich lasse es immer zu und schreibe direkt.


Zurück zum Hauptbildschirm

Einfach links oben auf „<„ gehen und dann kommst Du wieder zu Deinen Ordner und dann wieder auf links auf das „X“ und dann bist Du wieder auf dem Hauptbildschirm

Vorlagen

Wie bereits erwähnt kannst Du Deine eigenen Vorlagen ganz einfach in ZoomNotes einsetzen und zwar als Dokumenten- und Seitenvorlage.



Um diese zu importieren, gehst Du auf den Hauptbildschirm und auf das linke PLUS zeichen- Importieren -WebDav-Datei auswählen.







Dann auf „Import as paper template“ wählen


Die Vorlagen kannst Du im Hauptbildschirm unter „Templates“ (rechts) finden:

Deine Notiz exportieren

Möchtest Du Deine Notiz exportieren z.B. nach DTTG oder wo anders hin, beachte bitte folgendes:

  • Gehe zu dem Schlüssel/Hammersymbol -> Share DocumentHier kannst Du verschiedenste Möglichkeiten auswählen, wie:- Drucken
    - Email
    - Message
    - WebDav
    - Facebook und Twitter - Deine Notiz als Bild
    - Airdrop uvm.

Open in….WICHTIGE EINSTELLUNGEN

Für DTTG oder 2Do oder jegliche andere App, hast Du verschiedene Möglichkeiten des Exports als:

  • Bild
  • Video
  • PDF
  • SVG

Um die bestmögliche Einstellung für Deinen Export bei PDF etc. Zu erhalten, ist es wichtig dass:


CLIP TO PAGE





ausgewählt wird, falls Du kein A4 benutzt. Diese Option nutze ich meistens, da ich fast immer A4 verwende.

Was soll exportiert werden?

Diese Einstellung ist super wichtig, ansonsten wunderst Du dich - wie ich in meiner Anfangszeit - wo wohl die ganzen Notizen hin sind:

  • Current
    Nur die aktuellste Seite exportieren.Natürlich macht das Sinn, wenn man viele Seiten hat und nur eine teilen möchte.
  • All Pages
    Alle Seiten werden ausgegeben
  • Selected
    Hier hast Du die Möglichkeit nur ausgewählte Seiten zu exportieren.
    Das ist sinnvoll bei Kapiteln z.B. die Du gern teilen möchtest.
  • Annotated
    Nur Seiten, welche vorher annotiert wurden werden exportiert.
    Schön, wenn man z.B. Formulare ausgefüllt hat und diese noch tausend Seiten von Erklärungen haben. Dann werden nur die bearbeiten Seiten ausgegeben.

Dann auf „Share“ gehen, die App auswählen und das war es dann.

Änderungen zwischen ZoomNotes und DTTG

Persönlich nutze ich diese Option sehr häufig, da DTTG sofort aktualisiert wird und keine weiteren Änderungen nötig sind.


Hier ist die Vorgehensweise:

  1. DTTG
    Open in … ZoomNotes
  2. ZoomNotes
    Importiere als Dokument
  3. ZoomNotes
    Änderungen, Anpassungen durchführen - Danach auf Share-Open in… - nach DTTG
  4. DTTG
    Wird eine Meldung anzeigen, dass die Datei importiert wurde; welche wenn diese bereits vorhanden war eigentlich aktualisiert wurde.
  5. ZoomNotes
    Das Dokument kann gelöscht werden, da dieses ja jetzt im DMS ist.

Jetzt hast Du es „überstanden“ und kannst loslegen mit ZoomNotes und Deinen handschriftliche Notizen zu arbeiten! Herzlichen Glückwunsch!


Wie Du nur an diesem Beitrag sehen kannst steckt viel viel mehr in ZoomNotes als man annehmen mag - schon allein die Einstellungsmöglichkeiten sind einfach grandios!


Ich hoffe, dass Du alle Schritte nachverfolgen kannst und Du am Ende von diesem Artikel mit ZoomNotes und WebDav arbeiten kannst.


In meiner Planung habe ich einen ZoomNotes-Artikel für die erweiterten Möglichkeiten. Bis dahin, probiere doch einfach mit einem Testdokument alle Möglichkeiten aus, die Du finden kannst:

  • Importieren / Exportieren als PDF, Grafik, SVG, Bild, Video
  • Importiere / Exportiere zu und von jeder App, die „Open in..“ unterstützt
  • Teste die Stifte und favorisiere den der Dir am meisten gefällt
  • Probiere alle Farben und Stile
  • Teste die Tabellenmöglichkeiten
  • Schreibe mit Deiner Tastatur einfach mal einen Text
  • Füge Bilder, Videos und Sprachnachrichten ein
  • Formatiere den Text so, dass er das eingefügte Bild/Video umrandet
  • Annotiere PDF, Bilder etc
  • Füge Lesezeichen in Deine Texte ein
  • Füge Deine Tags hinzu, welche Du des öfteren nutzt
  • Vielleicht fallen Dir noch mehr Beispiele für die Unterseiten ein.

Videos gibt es auf der Webseite von ZoomNotes einige welche aufzeigen, wie man den Einstieg in diese Software schafft.


Ich hoffe, dass dieser erste Artikel über „ZoomNotes“ Dir weiterhilft um einen Überblick zu erhalten und Du jetzt starten kannst ZoomNotes zu nutzen.


Schreib mir doch Deine Erfahrungen als Kommentar oder sage mir ob dieser Beitrag hilfreich für Dich ist!


Bei Fragen, stehe ich Dir natürlich zur Verfügung - einfach mein Kontaktformular nutzen.


Viele Grüße,


Steffi

  • Vorheriger Artikel ZoomNotes: Wo ist die Synchronisation?
  • Nächster Artikel Neuer Partner: ZoomNotes

Kommentare 9

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Matthias
19. August 2017 um 07:09
  • Inhalt melden

Hallo Steffi,

ich nutze GoodNotes, habe aber auch ZoomNotes. In ZN habe ich nie den Einstieg gefunden. Die WebDAV Anbindung macht ZN für mich interessant. Habe mein Synology-NAS und das bietet sich als Datenziel und - Quelle einfach an.

Ist das Backup via WebDAV tatsächlich eine Synchronisation oder werden da "nur" die Dateien vom iPad auf den Server geladen? Was ja ok ist, wenn man nur auf einem Gerät Änderungen vornimmt.

Deinen beschriebenen Workflow mit DTTG habe ich nachvollziehen können. Es findet nach der Bearbeitung in ZN und dem Importieren nach DTTG doch ein einfacher Imort statt und kein Austausch der Datei in DTTG oder? Oder mache ich etwas falsch?

Viele Grüße Matthias

Steffi
19. August 2017 um 18:38
  • Inhalt melden

Hallo Matthias,

ZoomNotes ist sehr mächtig und darausfolgend entsteht eine steile Lernkurve um alle Funktionalitäten überhaupt kennenzulernen und zu nutzen.

Derzeit ist die WebDav - Anbindung als Import / Export-Funktion vorhanden und es funktioniert mit allem - ob Dokumente oder Bilder, Videos etc.

Das Backup ist eine Versionierung wenn Du so möchtest welche bei Änderungen die neueste Version speichert. Eine Synchronisierung im "richtigem" Sinne ist es nicht.

Zwischen DTTG und ZoomNotes kannst Du so vorgehen:

DTTG: Datei übergeben an ZoomNotes - ZoomNotes öffnet sich - hier kannst Du Änderungen z.B. Unterschrift oder Anmerkungen machen - danach gleich wieder von ZN zu DTTG mit Share zu DTTG.

Die Datei wird sodann aktualisiert. Derzeit bin ich mit den Entwickler von ZoomNotes noch dran eine "öffnen" anstatt von Importieren in ZN zu implementieren.

Viele Grüße
Steffi.

Matthias
20. August 2017 um 09:00
  • Inhalt melden

Hallo Steffi,

ich habe das eben mit dem Öffnen aus DTTGO noch einmal versucht:

- in DTTGO über "Öffnen mit" an ZoomNotes übergeben
- ZoomNotes importiert (Hängt bei mir an den Namen ein Suffix)
- Bearbeitung des PDF
- In ZoomNotes über Teilen -> öffnen in Clip / zu DTTGO
- DTTGO importiert eine neue Datei und aktualisiert die alte nicht

Mach ich was falsch? Habe erhofft, dass DTTGO die alte Datei aktualisiert und die alte Version nicht mehr zu sehen ist.

Viele Grüße

Matthias

Matthias
20. August 2017 um 09:04
  • Inhalt melden

Nachtrag: habe in ZoomNotes jetzt anstelle Clip zu DTTGO Importieren nach DTTGO gewählt ... hat jetzt funktioniert

Steffi
20. August 2017 um 11:02
  • Inhalt melden

Hallo Matthias,

das freut mich dass es jetzt funktioniert.

Viele Grüße
Steffi

Flo So
3. Juli 2017 um 16:22
  • Inhalt melden

Hi Steffi,
Vielen Dank für deine tollen Artikel über ZoomNotes. Ich arbeite derzeit mit Goodnotes und bin m überlegen, umzusteigen. Zoomnotes bietet mir all das, was ich mir für Goodnotes wünsche.

Im Moment probiere ich mit der Testversion etwas herum. Kannst du mir sagen ob die Bookmarks/Lesezeichen, die mit ZoomNotes erstellt wurden, exportiert werden? Ich möchte Dokumente während des Lesens und bearbeiten gliedern und diese Gliederung nach einem Export als PDF in einem anderen Reader oä weiter nutzen können.

Viele Grüße Flo

Steffi
3. Juli 2017 um 17:02
  • Inhalt melden

Hallo Flo,

vielen Dank für Deinen Kommentar.

Es freut mich zu hören, dass Dir ZoomNotes gefällt. Leider kann man derzeit die Lesezeichen (noch nicht) im Export als PDF mit integrieren. Der Grund ist auch der, dass diese für die Videobearbeitung (Sequenzen) genutzt werden.

Ich werde auf alle Fälle Deinen Vorschlag an ZoomNotes weiterleiten. Sollte die Funktion implementiert werden erfährst Du dies zuerst in meinem <a href="https://steffiscloud.de/newsletter/">Newsletter</a> und später hier darüber.

Weitere Informationen zu ZoomNotes findest Du auf meinem Blog <a href="https://steffiscloud.de/zoomnotes-in-1…chrift-notizen/">hier</a>, <a href="https://steffiscloud.de/zoomnotes-10-p…loud-produktiv/">hier</a>, <a href="https://steffiscloud.de/dwkb/zoomnotes…uss-ich-nehmen/">hier</a> und <a href="https://steffiscloud.de/zoomnotes-kinderspiel-praesentation/">hier</a>, sowie in auf der <a href="https://steffiscloud.de/steffi-hilft/">Hilfeseite</a>.

Viel Spaß beim weiteren Testen.

Viele Grüße,

Steffi

Matt Beckson
28. März 2017 um 18:29
  • Inhalt melden

Danke vielmals! Der Artikel hilft mir wirklich, das - meiner Meinung nach doch ziemlich komplexe - ZoomNotes endlich zu verstehen ;)
LG,
Matt

Steffi
28. März 2017 um 18:57
  • Inhalt melden

Lieber Matt,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Super, dass Dir dieser Artikel hilft mit ZoomNotes los zulegen! ZoomNotes ist wirklich komplex und hat Funktionen die sich einen nicht sofort - und auch nicht nach einem Monat :) - erschließen - aber gerade deshalb ist es so vielfältig einsetzbar und Du kannst wirklich Dein eigenes System rund um Deinen Workflow aufbauen.

Ich plane noch weitere Artikel über ZoomNotes um dann "tiefer" in die Materie einzusteigen. Ich denke mal so Mitte April 2017 werde ich den nächsten Artikel "ZoomNotes Advanced" veröffentlichen - vielleicht auch schon früher. Hier wird es dann ausschließlich um den Editor-Modus gehen: Wie z.B. Schreiben, Texte, Bilder, Web und Maps einfügen, sowie diese skalieren etc.

Mein Plan ist dann, dass nach diesem Artikel jeder mit ZoomNotes richtig loslegen kann und es wirklich als echtes Notizbuch oder Arbeitsbuch nutzen kann. Danach ist habe ich noch einen dritten Artikel im "Petto" für Layers, selbstgemachte Videos usw.

Mich freut es sehr, dass Dir der Artikel gefällt und Dir als erste Hilfe dient.

Bei Fragen sag einfach Bescheid und ich werde Dir dann ad-hoc helfen.

Viele Grüße,

Steffi

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Registriere Dich für meinen Newsletter und bleibe auf dem neuesten Stand

Stammtisch für DevonThink, DevonAgent und Devonsphere

Sei mit dabei beim Stammtisch für DevonThink, DevonAgent und DTTG.

Gleich anmelden!

Gästebuch

Für Deine Kommentare und Anregungen steht Dir mein Gästebuch zur Verfügung.

Kategorien

  1. How To Do 60
  2. DevonThink 33
  3. Tutorials 7
  4. ZoomNotes 17
  5. Setup Deiner Cloud 27
  6. Weitere Artikel zur Eigenen Cloud 16
  7. Produktivität 6
  8. Steffi's Cloud 7
  9. Promotion 6
  10. Sicherheit 4
  11. Filter zurücksetzen
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Wideruf Dienstleistung
  4. Widerruf Digitale Inhalte
  5. Zahlung und Versand
  6. Impressum
  7. Nutzungsbedingungen
  8. Werbung auf Steffi's Cloud

Steffi's Cloud 2017-2025


Community-Software: WoltLab Suite™
Steffi's Cloud in der WSC-Connect App bei Google Play
Steffi's Cloud in der WSC-Connect App im App Store
Download